BannerbildFoto: Hans Wilhelm SchmidtFoto: Katharina StephaniFoto: Birgit ChristophersenFoto: Esther RohnBannerbild
Hilfe für Ukraine

Unterbringungsmöglichkeiten für ukrainische Vertriebene gesucht

 

Liebe Bürgerinnen,

liebe Bürger,

 

seit Kriegsbeginn sind 83 Menschen aus der Ukraine in unserem Amtsbereich untergekommen (Stand September 2022). Nach einem Aufruf im Frühjahr haben sich viele Bürger aus unserem Amtsbereich bei uns gemeldet und Wohnraum für Ukrainer/Innen angeboten. Vielen Dank dafür! Die Gastfreundschaft in unseren Gemeinden hat nicht nur unsere ukrainischen Familien, sondern auch meine Kolleginnen und mich sehr gefreut und beeindruckt.

 

Seit einigen Wochen sind wieder verstärkt ukrainische Vertriebene in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes eingetroffen und werden auf die Ämter verteilt, sodass wir erneut dringend Wohnraum benötigen.

 

Daher meine erneute Bitte: Wenn Sie ukrainische Vertriebene bei sich aufnehmen möchten oder Wohnraum an das Amt zur Unterbringung von Ukrainer/Innen vermieten möchten – melden Sie sich bei uns! Hier finden Sie Infos sowie Onlineformulare, mit denen Sie ganz einfach und schnell Ihre Unterstützung oder freien Wohnraum melden können. Natürlich können Sie uns auch gerne weiterhin telefonisch kontaktieren:

  • Mayssoun Hassan: 04633/94 44 48
  • Yvonne Asmussen: 04633/94 44 45

Per E-Mail erreichen Sie uns unter

 

Wann und wie viele Vertriebene aus der Ukraine in unser Amt kommen, ist leider nicht kalkulierbar. Auch wir erfahren dies oft nur sehr kurzfristig. Ich bitte daher um Verständnis, wenn der gemeldete Wohnraum nicht gleich belegt werden kann.

 

Susanne Vogeser

Leitung Fachdienst Bürgerservice

Amt Mittelangeln

 

Wir freuen uns über:

Angebot Wohnraum

Angebot ehrenamtliche Arbeit

Angebot Sachspenden

 

Zum aktuellen Zeitpunkt ist noch nicht abzuschätzen, wann der Wohnraum und die ehrenamtliche Arbeit tatsächlich benötigt werden. Das Ordnungsamt, Bereich Migration, wird sich mit den Personen, die die Angebote melden, in Verbindung setzen.

 

Ukraine-Situation im Kreis Schleswig-Flensburg